Werkzeugwand
Kaufberatung


Wird Werkzeug stets am gleichen Ort verwendet, leistet eine Werkzeugwand gute Dienste. Sie ist auch unter dem Namen Werkzeuglochwand im Handel erhältlich. Die Werkzeugwand erlaubt die übersichtliche Aufbewahrung von Werkzeugen. Die Ausstattung variiert. Das macht es leichter, eine auf den eigenen Bedarf abgestimmte Werkzeugwand zu finden. Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kleine Orientierungshilfe bei Ihre Suche nach dieser Werkzeugaufbewahrung geben.
Wir verraten Ihnen, auf was beim Kauf geachtet werden sollte und wie die verschiedenen Ausführungen in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.
Basis der Werkzeugwand bildet oft eine Metallplatte
Im Grunde genommen handelt es sich bei einer Werkzeugwand um eine Metallplatte, an der verschiedene Bohrungen vorgenommen wurden, um später Haken und Werkzeughalter daran anzubringen. Der Vorteil ist, dass Sie die Aufteilung der Werkzeuge an der Wand nach Gutdünken vornehmen können.
Braucht ein Werkzeug mehr Platz braucht, dann stecken Sie den entsprechenden Halter einfach an einer anderen Stelle in die Lochwand. Oder Sie fügen einen neuen Haken hinzu. Einige Hersteller fertigen ihre Werkzeugwände aus Kunststoff.
Diese Wände halten nicht immer, was sie versprechen. Kunststoff ist dem hohen Gewicht mancher Werkzeuge nicht gewachsen. In der Folge können die Haken ausbrechen. Sowohl die Werkzeugwand als auch die Werkzeuge werden dabei häufig beschädigt oder gar ganz zerstört.
Eine Werkzeugwand ist platzsparend
Im Gegensatz zu einem Werkzeugschrank oder einem Regal ist eine Werkzeugwand überaus platzsparend. Durch das Anbringen an der Wand hängen die Werkzeuge in einer optimalen Höhe. Sie sind stets griffbereit und ordentlich angeordnet. Werden unterschiedliche Haken verwendet, lässt sich eine große Anzahl von Werkzeugen unterbringen.
In unabhängigen Tests haben sich Werkzeugwände von Kreher, Küpper und Alutec durchgesetzt. Diese Unternehmen stellen Werkzeugwände aus Metall her. Prosperplast und ArtPlast setzen auf den Kunststoff Polypropylen.
Jener ist UV- und hitzebeständig, frostsicher, lebensmittelecht, resistent gegen Öle und Lösungsmittel sowie stoß- und schlagfest. Welchem Material der Vorzug gegeben wird, hängt von den eigenen Vorlieben und den Gegebenheiten vor Ort ab.
Ein Fazit zur Werkzeugwand
Mit einer Werkzeugwand werden Werkzeuge platzsparend, übersichtlich und griffbereit aufbewahrt. Werkzeugwände sind aus Kunststoff und Metall erhältlich. Eine Werkzeugwand bietet die Möglichkeit, der individuellen Anordnung der Werkzeuge. Haken und Werkzeughalter können nach eigenen Bedürfnissen ausgerichtet werden und sind jederzeit an einer anderen Stelle anbringbar. Bekannte Hersteller sind Kreher, Küpper, Alutec, Prosperplast und ArtPlast.